Der Winter bringt vereiste Straßen und starke Schneefälle mit sich, sodass sicheres Reisen unerlässlich ist. Schneeketten sind ein unverzichtbares Zubehör für alle, die auf schneebedeckten oder vereisten Straßen fahren, aber das ist noch nicht alles: Manchmal ist es einfach notwendig, die gesetzlichen Anforderungen des Ortes zu erfüllen, an den Sie reisen möchten. Aber wie können Sie feststellen, ob ein Produkt wirklich den gesetzlichen Bestimmungen entspricht?

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über europäische Vorschriften, Zulassungen und Zertifizierungen für Schneeketten wissen müssen, mit Schwerpunkt auf König-Schneeketten.

Europäische Vorschriften für Schneeketten
Die Vorschriften für die Verwendung von Winterausrüstung variieren von Land zu Land. In vielen europäischen Ländern wird die Winterausrüstungspflicht durch lokale Verordnungen festgelegt, die nur für bestimmte Straßenabschnitte gelten. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht:
🇦🇹 Österreich
🕓 Vorgeschrieben: 1. November – 15. April
✅ Erforderlich: Winterreifen auf schneebedeckten Straßen obligatorisch; Schneeketten, wenn angegeben.
🇧🇪 Belgien
🕓 Vorschrift: im Allgemeinen keine
✅ Erforderlich: Ketten nur bei entsprechender Kennzeichnung; in den Bergen empfohlen.
🇧🇬 Bulgarien
🕓 Vorgeschrieben: 1. November bis 1. März
✅ Erforderlich: Winterreifen obligatorisch; Ketten bei Bedarf.
🇭🇷 Kroatien
🕓 Obligatorisch: 15. November – 15. April
✅ Erforderlich: Winterreifen oder Schneeketten.
🇨🇿 Tschechische Republik
🕓 Obligatorisch: 1. November – 31. März
✅ Erforderlich: Winterreifen obligatorisch, Schneeketten nur auf schneebedeckten oder vereisten Straßen oder dort, wo dies durch das blaue Schild „Sněhové řetězy” angezeigt wird.
🇪🇪 Estland
🕓 Obligatorisch: 1. Dezember – 1. März
✅ Erforderlich: Winterreifen obligatorisch, Schneeketten nur auf schneebedeckten oder vereisten Straßen erlaubt.
🇫🇮 Finnland
🕓 Obligatorisch: 1. November bis 31. März
✅ Erforderlich: Winterreifen unter entsprechenden Bedingungen vorgeschrieben.
🇫🇷 Frankreich
🕓 Obligatorisch: 1. November bis 31. März (in alpinen Gebieten)
✅ Erforderlich: Schneeketten sind dort vorgeschrieben, wo das Schild „chaînes obligatoires” angebracht ist.
🇩🇪 Deutschland
🕓 Vorgeschrieben: bei winterlichen Straßenverhältnissen
✅ Erforderlich: Ketten, wo angegeben.
🇬🇷 Griechenland
🕓 Anforderung: im Allgemeinen keine
✅ Empfohlen: Ketten nur in Bergregionen oder wo angegeben.
🇮🇪 Irland
🕓 Anforderung: im Allgemeinen keine
✅ Erforderlich: Ketten nur bei Schnee oder Eis.
🇮🇹 Italien
🕓 Vorgeschrieben: 15. November bis 15. April (variiert je nach Region)
✅ Erforderlich: Winterreifen oder Schneeketten an Bord, wo angegeben.
🇱🇻 Lettland
🕓 Obligatorisch: Winterreifen vom 1. Dezember bis 1. März
✅ Erforderlich: Ketten nur auf schneebedeckten oder vereisten Straßen erlaubt.
🇱🇹 Litauen
🕓 Obligatorisch: 10. November bis 1. April
✅ Erforderlich: Winterreifen obligatorisch, Ketten nur auf schneebedeckten oder vereisten Straßen erlaubt.
🇱🇺 Luxemburg
🕓 Obligatorisch: Winterreifen bei Schnee oder Eis obligatorisch, keine festgelegte Frist
✅ Erforderlich: Ketten nur auf schneebedeckten oder vereisten Straßen.
🇳🇱 Niederlande
🕓 Vorgeschrieben: Verwendung von Winter- oder Ganzjahresreifen
🚫 Hinweis: Schneeketten sind auf öffentlichen Straßen nicht zulässig.
🇵🇱 Polen
🕓 Obligatorisch: Winterreifen empfohlen
✅ Erforderlich: Ketten sind nur auf schnee- oder eisbedeckten Straßen oder bei Anzeige durch das blaue Schild „Łańcuchy śniegowe” erlaubt.
🇵🇹 Portugal
🕓 Anforderung: keine allgemeine Anforderung
✅ Erforderlich: Schneeketten nur in Bergregionen oder wo angegeben.
🇷🇴 Rumänien
🕓 Anforderung: Winterreifen sind vom 1. November bis zum 31. März vorgeschrieben; bei starkem Schneefall werden Schneeketten empfohlen.
✅ Erforderlich: Fahrzeuge über 3,5 t müssen Schneeketten mitführen und diese bei Bedarf verwenden.
🇸🇰 Slowakei
🕓 Vorgeschrieben: Winterreifen sind bei Schnee/Eis vom 15. November bis zum 31. März vorgeschrieben.
✅ Erforderlich: Schneeketten müssen mitgeführt und bei entsprechender Beschilderung oder Wetterbedingungen verwendet werden.
🇸🇮 Slowenien
🕓 Obligatorisch: 15. November – 15. März
✅ Erforderlich: Winterreifen oder Schneeketten müssen montiert sein.
🇪🇸 Spanien
🕓 Obligatorisch: nur in Bergregionen oder wo angegeben
✅ Erforderlich: Ketten erforderlich, wo angegeben.
🇸🇪 Schweden
🕓 Obligatorisch: Winterreifen vom 1. Dezember bis zum 31. März (je nach Wetterbedingungen)
✅ Erforderlich: Gleichwertige Ketten sind für schwere Fahrzeuge zulässig; bei Schnee werden Ketten empfohlen.
🇨🇭 Schweiz 🕓 Obligatorisch: nur wo angegeben (Berggebiete, Alpenpässe)
✅ Erforderlich: Wenn das Schild dies vorschreibt, sind nur Ketten zulässig.

Informieren Sie sich immer über die örtlichen Vorschriften des Landes, in dem Sie fahren (z. B. Österreich, Schweiz, Italien), da die technische Zulassung nicht automatisch garantiert, dass das Gerät den Vorschriften für Wintertraktionsvorrichtungen in diesem bestimmten Gebiet entspricht.
Normen für Schneeketten: Was sie bedeuten
Schneeketten müssen bestimmten europäischen technischen Normen entsprechen, die ihre Sicherheit und Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeugtypen gewährleisten.
Wenn es um Sicherheit und Konformität geht, ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen nationalen Vorschriften und Produktnormen zu verstehen:
- Nationale Vorschriften legen die Bedingungen, Orte und Zeiträume fest, in denen bestimmte Vorrichtungen verwendet werden müssen.
- Technische Normen legen fest, wie das Produkt hergestellt werden muss, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Die wichtigsten in Europa anerkannten Zulassungen sind:
EN 16662-1:2020

Diese 2020 eingeführte neue europäische Norm vereinheitlicht die Sicherheits- und Leistungsanforderungen für alle zusätzlichen Traktionsvorrichtungen (Schneeketten, Textil- und Hybrid-Traktionssysteme). Sie ist die Referenzzulassung für das Fahren in allen EU-Ländern mit Ausnahme von Österreich, wo Ketten nach der Ö-Norm V5117 zertifiziert sein müssen.
Die von EN 16662-1:2020 abgedeckten Fahrzeuge sind:
- M1: Personenkraftwagen mit bis zu 9 Sitzen
- N1: Lastkraftwagen mit bis zu 3,5 Tonnen
- O1/O2: leichte Anhänger
Ö-Norm V5117

Dies ist die österreichische Norm, eine der strengsten in Europa, die sich ausschließlich auf Metallvorrichtungen bezieht. Ö-Norm V5117-zertifizierte Ketten sind auch in Deutschland, der Schweiz und den meisten Ländern der Europäischen Union anerkannt.
Die Ö-Norm V5117 gilt für folgende Fahrzeuge:
- M1: Personenkraftwagen mit bis zu 9 Sitzen, einschließlich Fahrer
- N1: Lastkraftwagen bis zu 3,5 Tonnen
- O1/O2: leichte Anhänger
Ö-Norm V5119

Die Ö-Norm V5119 ist eine österreichische Norm für Schneeketten für schwere Fahrzeuge. Sie stellt sicher, dass die Ketten eine ausreichende Traktion und Widerstandsfähigkeit auf Schnee und Eis bieten und dass sie während der Produktion bestimmten Qualitätskontrollverfahren unterliegen.
Außerdem legt sie Mindestanforderungen an die Sicherheit und Qualität von professionellen Schneeketten für schwere Fahrzeuge (über 3,5 t) oder Personentransport (>9 Sitze, einschließlich Fahrer) fest:
- N2, N3: Lastkraftwagen mit einer Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen
- M2, M3: Busse mit mehr als 9 Fahrgästen, einschließlich Fahrer
- O3, O4: schwere Anhänger
Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Ö-Norm V5117, Ö-Norm V5119 und EN 16662-1:2020
Ö-Norm V5117
Legt den österreichischen Goldstandard für Metallschneeketten für Leichtfahrzeuge der Klassen M1, N1, O1, O2 (Pkw mit bis zu 9 Sitzen und leichte Lkw bis 3,5 t) fest. Sie definiert:
- die Anforderungen an die zu verwendenden Materialien und Komponenten,
- Produktionskriterien gemäß kontrollierten Industriestandards
- Die spezifischen Prüfungen, denen die Produkte unterzogen werden müssen.
EN 16662-1:2020
Europäische Norm für zusätzliche Traktionsvorrichtungen (STDs) für Personenkraftwagen, SUVs und leichte Nutzfahrzeuge (Klassen M1, N1, O1, O2).
- Definiert die Verwendung von Materialien, die nicht unbedingt metallisch sein müssen, sofern sie eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen und deren Komponenten so konstruiert sind, dass sie Verschleiß und Korrosion widerstehen.
- Außerdem legt sie detaillierte Sicherheitsanforderungen, die Kompatibilität mit Reifen und Fahrzeugen sowie eine einheitliche und zuverlässige Leistung auf schneebedeckten und vereisten Oberflächen mit spezifischen Neigungstests fest.
Es ist zu beachten, dass die Norm EN 16662-1:2020 keine Verfahren zur Produktionskontrolle vorsieht, die stattdessen in der Norm Ö-Norm V5117 geregelt sind.
Ö-Norm V5119
Diese Norm definiert die Anforderungen und Prüfungen für Schneeketten, die für Fahrzeuge der Klassen N2, N3, M2, M3, O3 und O4 bestimmt sind.
Die Norm legt spezifische Anforderungen für Schneeketten für schwere Fahrzeuge fest, die höheren Belastungen standhalten und andere Abmessungs- und Konstruktionsanforderungen erfüllen müssen als Schneeketten für leichte Fahrzeuge. Das Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass die Ketten auf schneebedeckten oder vereisten Oberflächen ausreichend Grip bieten, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Einige Produkte aus dem König-Sortiment, wie beispielsweise die König XG-12 PRO, König XB-16 und König XD-16, sind nach Ö-Norm V5117, EN 16662-1 und Ö-Norm V5119 zertifiziert und erfüllen somit alle gesetzlichen Anforderungen an Winterausrüstung sowohl für leichte Fahrzeuge (unter 3,5 t) als auch für schwere Fahrzeuge (über 3,5 t Gesamtgewicht).
Einige Produkte der König Professional-Reihe sind nicht nach Ö-Norm V5119 zertifiziert, da ihre Verwendungszwecke nicht in die von dieser Norm abgedeckten Klassen fallen. Dazu gehören:
- König DRS, vorgesehen für Erdbewegungs- und Landmaschinen und daher nicht den Klassen M2, N2 oder O2 zugeordnet
- König Cingoli und König Cingoli X-PRESS Plus, da es sich um vollständig modulare Systeme handelt
- König Supertractor und König A-Tractor, vorgesehen für landwirtschaftliche Maschinen und daher nicht den Klassen M2, N2 oder O2 zugeordnet
- König Load Master, vorgesehen für Gabelstapler, nicht den Klassen M2, N2 oder O2 zugeordnet
- König Rallye SV, vorgesehen für Spezialfahrzeuge und daher nicht den Klassen M2, N2 oder O2 zugeordnet.

Technische Anforderungen und vorgeschriebene Normen
Die Normen Ö-Norm V5117 und EN 16662-1:2020 definieren die Zielfahrzeuge, Konstruktionsspezifikationen und Materialien, Festigkeitsanforderungen und die vorgeschriebene Kennzeichnung auf dem Produkt und der Verpackung.
Die Kennzeichnung auf dem Produkt und der Verpackung ist ein wesentlicher Bestandteil der technischen Normen, da sie die Möglichkeit der Kontrolle durch die zuständigen Behörden gewährleistet: Die eindeutige Kennzeichnung des Produkts und der Verpackung ermöglicht es den Behörden, die Typgenehmigungsnummer zurückzuverfolgen, um zu überprüfen, ob das Produkt den Referenznormen gemäß für die Fahrzeugklasse entspricht und somit bei Winterausrüstungsplicht regulär im Verkehr zugelassen ist.

König-Schneeketten: ein Synonym für Qualität und Komfort.
Alle König-Schneeketten entsprechen vollständig den italienischen und europäischen Vorschriften. Die Modelle der Produktpalette sind nach Ö-Norm V5117 und EN 16662-1:2020 zertifiziert, während einige Ketten für schwere Fahrzeuge (wie König XG-12 Pro, König XD-16, König XD-16 Pro und König XB-16) sind zusätzlich nach der Ö-Norm V5119 zugelassen, die die Sicherheits- und Widerstandsanforderungen für Vorrichtungen für Industrie- und Schwerlastfahrzeuge festlegt.
Zu den nach Ö-Norm V5119 zertifizierten Produkten von König Professional gehören:
- Für Geländefahrzeuge: König Polar HD, König Polar, König Rallye HD, König Rallye und König Rallye D
- Für Busse: König K-Summit Pro und König Coach Master
- Für Lkw: König Polar Pro, König Rallye Pro HD, König Rallye Pro, König Rallye Pro D, König Rallye Pro D Plus und König TM-7
- Für Schneepflüge: König Super Impact, König Impact, König DR und König DR Light

Wo ist die Kennzeichnung der Norm zu finden?
Sie können die Kennzeichnung ganz einfach auf dem Produkt oder der Verpackung überprüfen:

- Bei Produkten der External-Familie (König K-Summit), sind die Kennzeichnungen V5117 und EN16662-1-2020 auf dem Mittelteil der Kette eingeprägt.
- Bei Produkten der Intuitive-Familie (König Reflex), sind die Kennzeichnungen V5117 und EN16662-1-2020 auf der Außenabdeckung des Bypasses und an der Verbindungsstelle zwischen Bypass und starrem Bügel eingeprägt.
- Bei Produkten der Intuitive-Familie (König Easy-fit) sind die Kennzeichnungen V5117 und EN16662-1-2020 auf dem Pedalschieber eingeprägt.
- Bei Produkten der Automatic und Manual-Familie sind die Kennzeichnungen V5117 und EN16662-1-2020 auf der externen Kettenverriegelung eingeprägt.
Die Ö-Norm V5119 schreibt außerdem vor, dass das Produkt gekennzeichnet sein muss, damit es bei Kontrollen durch die zuständigen Behörden identifiziert werden kann.
Je nach König-Schneekettenmodell befindet sich die Kennzeichnung auf verschiedenen Bauteilen:

- Bei Professional-Schneeketten mit Außenmontage (K-Summit Pro) ist die Kennzeichnung auf dem Spannradgehäuse eingeprägt.
- Bei Professional-Schneeketten mit intuitiver Montage (Coach Master) befindet sich die V5119-Kennzeichnung auf dem Etikett in der Nähe der Kettenverriegelung.
- Bei Professional-Schneeketten mit traditioneller Montage ist die V5119-Kennzeichnung auf dem Spannhebel eingeprägt.
Sind beide Zulassungen (EN und Ö-Norm) zwingend erforderlich?
Im Allgemeinen ist es nicht erforderlich, beide zu haben.
Wenn Sie ein Produkt haben, das gemäß EN 16662-1:2020 zugelassen ist, reicht dies in vielen EU-Ländern aus.
In Österreich muss die Vorrichtung für PKWs mit bis zu 9 Sitzen, leichte Anhänger oder LKWs bis 3,5 t gemäß Ö-Norm V5117 oder für LKWs mit einer Gesamtmasse von über 3,5 t, Busse mit mehr als 9 Sitzen oder schwere Anhänger gemäß Ö-Norm V5119 zugelassen sein.
Fazit
Die Wahl zugelassener und zertifizierter Schneeketten ist eine Garantie für Sicherheit, Leistung und die Einhaltung europäischer Vorschriften. Die nach den neuesten Normen geprüften und zertifizierten Produkte von König bieten Zuverlässigkeit und Sicherheit für die Wintersaison.